25.06.2023 Abflug mit Icelandair nach Reykjavik. Ruhiger Flug. Leider fehlte in Reykjavik unser Gepäck. Keiner konnte uns sagen wo es geblieben war. Wir sollten in 24 Stunden wieder nachfragen bzw. auf eine Nachricht warten. Nachdem wir unser Auto bei Sixt abgeholt hatten, suchten wir uns ein Hotel nahe am Flughafen und fanden das Hotel Vogar in Vogar, ca 15 km vom Flughafen keflavik entfernt.
Am nächsten Tag erkundeten wir etwas die Umgebung. Blaue Lagune, Grindavik, Reykjanes Lighthouse, Valahnúkamöl (Wanderung), Sandgerði
























27.06.2023 Gestern Abend 22:30 haben wir unser Gepäck abholen können. Trotz der Unannehmlichkeiten waren wir sehr froh. Heut konnten wir nun unsere Fahrt gen Norden (Westfjorden) starten. Das Wetter war noch sehr durchwachsen, weshalb wir keine Eile hatten. Beschlossen noch die Halbinsel Snäfellnes zu umrunden. Erster Campingplatz im doch sehr touristischen Arnarstapi. Bekannt wegen der schönen Steilküste, wo auch viele Vögel nisten und wegen der Nähe und Aussichten zum Snäfellkull- Gletscher.

























28.06.2023 Weiterfahrt nach Olavsvik mit Halt in Malarrif. Wanderung entlang der schönen Steilküste mit den markanten Felsnadeln Londrangar. Später machen wir noch halt an der Bucht Djupalon mit schwarzem Strand und Lagune mit Wrackteilen























29.06.2023 Fahrt nach Holmavik mit Pause in Laugar. Auch Holmavik hat ein schönes warmes Freibad… und wir sind allein dort. Außerdem hat Holmavik eine Tankstelle, einen Supermarkt mit Imbiss und eine Vinbudin. Was will man mehr? …natürlich hat es auch ein Hüpfkissen.











30.06.2023 Es ist immer noch zu Kalt um an eine Wanderung auf Hornstrandir zu denken, deshalb wollen wir noch einen Abstecher machen zum Drangajökull und zum Wasserfall Möngufoss. Außerdem soll ein Campingplatz dort sein. Dazu geht es die Schotterstraße 635 Richtung Norden. Die Sichtverhältnisse sind sehr schlecht, die kleine Wanderung zum Gletscher lassen wir ausfallen. Der Campingplatz hat noch zu. Saison beginnt erst am 1.7. Die Wanderung zum Wasserfall war aber sehr schön. Wir hatten eine Regenpause erwischt, aber von unten war es genug feucht. Abends sind wir dann die ganzen ca. 40km Schotterstraße zurückgefahren und noch weiter auf der Straße Nr.61 zum Campingplatz Reykjanes.
























1.07.023 Weiterfahrt nach Isafjördur mit einigen Stopps und der kurzen Wanderung zu der Valagil Schlucht (Wasserfall) am ende des Hestfjord. Isafjördur ist zwar der Hauptort der Westfjörde, aber mit seinen knapp 3000 Einwohnern, ein doch recht beschauliches ruhiges Städtchen, wenn nicht die Kreuzfahrtschiffe wären. Täglich liegt so ein Schiff mit teilweise mehreren tausend Passagieren vor Anker und „überfällt“ den Ort.
















2.07.2023 Es ist immer noch kalt und regnerisch. Wir beschließen noch nicht auf Hornstrandir zu fahren, sondern zunächst den Westteil der Westfjörde zu erkunden. Eine Mehrtageswanderung bei Kälte, Regen und Nebel macht keinen Sinn.
Zunächst machen wir Halt in Flateyri, im dortigen Buchladen werden Bücher nach Gewicht verkauft. Das 300 Seelen Dorf hat Flughafen, Schwimmbad, Tankstelle und Cafeteria. Anschließend wandern wir über den Myrafell. Der 312m hohe Berg bietet gute Aussichten. Wir laufen über den Bergrücken hinauf und querfeldein geht es hinunter.
Nächster Stopp ist am Dynjandifoss. Es ist ein Schotterabschnitt auf der Straße Nr. 60, aber ein sehr schöner Landstrich. Wasserfälle sind typischerweise gut besucht, zumal dies wohl der mächtigste der Westfjorde ist. Am Fjord unten direkt an der Straße ist eine heiße Quelle mit Schwimmbecken. Kostenfrei und wenig besucht. Wir nutzen die Gelegenheit und nehmen zur Abendstunde noch ein Bad.
Kurz vor Mitternacht haben wir dann auch den Campingplatz in Talknafjödur erreicht. Tageszeiten spielen keine große Rolle, es ist immer hell.

























3.07.2023 Fahrt nach Latrabjarg. Lange Schotterpisten zu den Klippen der Pappageientauchern. Camping im nahen Braidavik.


























4.07.2023 Abstecher zum Raudasandur, den längsten und schönsten Strand der Westfjörde. Und weiter zum Campingplatz nach Flokalundur. der Kleine Hot-pot nahe des Campinglatz war voll.












5.07.2023 Wanderung am Vatnsdalvatn.
Das Wetter bessert und stabilisiert sich. Die Aussichten sind gut. Wir buchen die Fähre nach Hornstrandir (Hesteyri)für den 7.Juli und fahren direkt zurück nach Isafjördur, bzw. weiter nach Bolungarvik. Eigentlich wollten wir dort auf die Aussichtsplattform Bolafjall, aber es war wieder Nebel und machte so keinen Sinn.














6.07.2023 Zurück nach Isafjördur. Zur Vorbereitung unserer Rucksäcke für die Wanderung, gönnen wir uns ein Hotelzimmer.
7.07.2023 Überfahrt nach Hesteyri und erste Wanderetappe zum Fljotsvatn. Kein richtiger Wanderweg, keine Markierung. Aber bei besten Wetterbedingungen und GPS kein Problem.





















8.07.2023 zweite Etappe zur Hlöduvik-Bucht.






























9.07.2023 dritte Etappe zurück nach Hesteyri
10.07.2023 mit den Boot zurück nach Isafjördur und gleich weiter zum Campingplatz Heydalor (Mjoi Fjord)













































11.07.2023 Fahrt nach Husafell. Wanderung zum Aussichtsberg Baejarfell, mit Blick auf drei Gletscher




















12.07.2023 Kurzer Halt beim Wasserfall Hraunfossar, wo das Wasser direkt aus den Fels kommt. Weiterfahrt nach Pingvellir, die Spalte zwischen Amerika und Europa. Nach einer kleinen Wanderung in der bis zu 7km breiten Spalte, haben wir auf den Campingplatz Pingvellir gezeltet, direkt am größten See Islands, den Pingvallavatn

























13.07.2023 Fahrt nach Reykjavik. Übernachtung im Hotel Baldursbra




















14.07.2023 Über Havnafjördur und Keflavik geht es zum Flughafen. Abflug ist kurz nach Mitternacht.





